Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 2891:  Nukleare Photonik

Fachliche Zuordnung Teilchen, Kerne und Felder
Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 499256822
 
Die Nukleare Photonik ist ein sich rasch entwickelndes interdisziplinäres Forschungsfeld. Es umfasst die Erzeugung brillanter Teilchenstrahlen durch Höchstleistungslaser, kernphysikalische Grundlagenforschung mit photonuklearen Reaktionen und Entwicklungen neuer Techniken und Methoden zu deren Nutzung. Laser-induzierte Strahlen von Photonen im MeV-Bereich, von Leicht- und Schwerionen und von Neutronen sollen verbessert werden. Photonukleare Forschung soll wertvolle Daten zu kernstruktur- und astrophysikalischen Fragen und ihrer wissenschaftlichen Interpretation liefern. Fortschritte bei der Wechselwirkung zwischen Lasern und Materie, Aspekte der Beschleunigertechnologie, strahlungsharte Teilchendetektoren und entsprechende Messmethoden sollen technologische und metrologische Anwendungen der Nuklearen Photonik erweitern. Das Graduiertenkolleg verbindet die Forschungsstärke der Technischen Universität Darmstadt mit dem neuen Programm an der POLITECHNIKA in Bukarest zur Nutzung und Unterstützung der einzigartigen Instrumente an der Europäischen Extreme-Light Infrastructure - Nuclear Physics (ELI-NP). Bis zu 40 Nachwuchsforscher und -forscherinnen profitieren vom direkten Zugang zu weltführenden Instrumenten in der Nuklearen Photonik, die sie für ihre Forschungsprojekte in einer internationalen, kollaborativen und herausfordernden Umgebung mit der Führung durch ein vielfältiges Team von 21 erfahrenen Wissenschaftlern nutzen können. Ein maßgeschneidertes Qualifizierungsprogram zielt ab auf wissenschaftliche Exzellenz der Kollegiatinnen und Kollegiaten, um sie bestmöglich auf Karrierewege in der Forschung oder im privaten oder öffentlichen Sektor vorzubereiten. Die individuellen Forschungsprojekte stellen das Rückgrat der Qualifizierung dar. Sie werden mithilfe ausgedehnter Forschungsaufenthalte an beiden Partnerinstitutionen durchgeführt. Neue Berufungen verbreitern das Lehrangebot, das durch Förderungen früher wissenschaftlicher Selbständigkeit und Sichtbarkeit, einschließlich Netzwerkbildung und Erfahrungen mit internationalen Sommerschulen und Konferenzen oder Publikationstrainings, unterstützt wird. Das Betreuungskonzept basiert auf ausgewählten Maßnahmen, die die Trainees in die frühzeitige Erreichung ihrer Forschungsziele und ihrer Promotionen unterstützen. Sie beinhalten transparente Betreuungsvereinbarungen und individuelle Promotionskomitees, die den Forschungsfortschritt in regelmäßigen Treffen begleiten. Maßnahmen aus dem Qualifikationsprogramm dienen gleichzeitig einer engen Betreuung der Promotionsvorhaben. Regelmäßige Vollversammlungen sichern die partizipative Mitsprache der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf die Entwicklung der Forschungsziele und die Maßnahmen im Qualifikationsprogramm und im Betreuungskonzept. Der Fortschrittserfolg des Kollegs wird seinerseits jährlich durch ein mit internationalen Spitzenforschern und -forscherin divers besetztes Beratungsgremium kontrolliert.
DFG-Verfahren Internationale Graduiertenkollegs
Internationaler Bezug Rumänien
Antragstellende Institution Technische Universität Darmstadt
Sprecher (IGK-Partner) Dr. Calin A. Ur
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung