Detailseite
Projekt Druckansicht

Wissenschaftliche Koordination, Synthese, Flächen- und Datenmanagement

Fachliche Zuordnung Forstwissenschaften
Ökologie der Landnutzung
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 459717468
 
Die Erfahrung aus großen integrierten Projekten zeigt, dass sie nur dann erfolgreich sein können, wenn zentrale Aufgaben und Verantwortlichkeiten von einem eigenen Teilprojekt übernommen werden, das die gesamte Forschungsgruppe koordiniert, insbesondere im Hinblick auf Feldkampagnen, Protokolle, Datenkuratierung, Analysemethoden, Synthesen sowie die Verbreitung der Ergebnisse. Diese Aktivitäten sind unverzichtbar für die Bereitstellung der Infrastruktur für alle, die in Langzeitexperimenten arbeiten, ermöglichen die nachhaltige Nutzung von Versuchsflächen und sind die Voraussetzung für Synthese-Auswertungen. Das Teilprojekt SPZ hat daher sechs koordinierende Hauptziele: Erstens die Organisation von koordinierten, gebietsübergreifenden Beprobungskampagnen, einschließlich der zeitlichen Koordinierung der gemeinsamen Datenerhebung auf den Parzellen über verschiedene SPs hinweg. Dies beinhaltet die Absprachen mit den Landeigentümern und die Organisation von lokalen Auftragnehmern zur Unterstützung der Messungen auf den weit verteilten Flächen in Deutschland. Zweitens, die Sammlung und Bereitstellung zentraler Daten zur Baumbedeckung, einschließlich toter und lebender Bäume für alle Flächen. Drittens, die Bereitstellung wichtiger abiotischer Hintergrunddaten zu Boden und Klima für alle anderen Teilprojekte. Viertens die Organisation der Datenspeicherung und -pflege für die gesamte Forschungsgruppe, einschließlich der Bereitstellung einer zentralen Datenbank, der Schulung aller Forschungsgruppen-Mitglieder in der Verwendung von Datenprotokollen und der öffentlichen Zugänglichmachung der Daten. Fünftens, die Entwicklung eines neuen statistischen Analyseframeworks für β-Diversität und β- und γ-Multifunktionalität in Zusammenarbeit mit den PIs und Kooperationspartnern. Die Anwendung dieses Frameworks zunächst mit simulierten Daten und anschließend mit allen Diversitäts- und Ökosystemfunktionsdaten der Forschungsgruppe, um die sieben Haupthypothesen, die im "Coordination Project" beschrieben sind, gesamtheitlich zu testen. Sechstens, die für die Forstpraxis relevanten Ergebnisse aus der Forschungsgruppe werden zusammengefasst und im Forst- und Biodiversitätsmanagement verbreitet.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung