Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 967:  Functions and mechanisms of ribosomal tunnel exit ligands (RTeLs)

Fachliche Zuordnung Biologie
Förderung Förderung von 2008 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 50070218
 
Proteinfaltung und Proteintransport sind für die Genexpression von ebenso fundamentaler Bedeutung wie Transkription und Translation. Ribosomen besitzen daher Andockstellen für Proteine bzw. Proteinkomplexe, die neu synthetisierte Polypeptide übernehmen und deren Faltung und Transport gewährleisten. Diese Faktoren binden meist in der Nähe der Polypeptid-Austrittstelle der großen Untereinheit der Ribosomen. In den letzten Jahren wurden einige dieser ribosomalen Liganden identifiziert und ihre Funktion meist unabhängig von translationsaktiven Ribosomen untersucht. Daran waren einige der Projektleiter/innen der Forschergruppe maßgeblich beteiligt. Durch die Strukturaufklärung pro- und eukaryotischer Ribosomen in den letzten drei Jahren ergeben sich nun grundlegend neue Möglichkeiten, Einblicke in die Funktion und Dynamik von Ribosomen-Liganden-Komplexen zu erhalten.
Es ist das Anliegen der Forschergruppe, die an verschiedenen Systemen etablierten Expertisen zusammenzuführen und dafür zu nutzen, ein umfassendes Verständnis der molekularen Wirkungsweisen von Liganden des ribosomalen Tunnelausgangs zu erarbeiten und damit zentrale Prinzipien von cotranslationaler Proteinfaltung und cotranslationalem Proteintransport möglichst auf atomarer Ebene aufzuklären. Dabei sollen vor allem auch translationsaktive Ribosomen zum Einsatz kommen, um gegebenenfalls Einblicke in die Spezifität von Liganden für bestimmte naszierende Polypeptidketten zu gewinnen. Darüber hinaus sollen verstärkt quantitative und dynamische Aspekte berücksichtigt werden sowie Mechanismen der Regulation und Koordination der Interaktionen charakterisiert werden. Diese Untersuchungen versprechen grundlegende Einblicke in die Prozesse, durch die neu synthetisierte Proteine im Cytosol und endoplasmatischen Retikulum von Eukaryoten sowie in Bakterien und Mitochondrien in ihre funktionelle dreidimensionale Form gebracht werden, und adressieren damit ein zentrales und höchst aktuelles Thema der molekularen Zellbiologie.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung