Detailseite
Projekt Druckansicht

Auswertung, Interpretation und Veröffentlichung von mini-DOAS Daten (O3, NO2, HONO, BrO, IO, OClO, CH2O, C2H2O2, und C3H4O2*) aufgenommen während vergangener HALO Missionen

Fachliche Zuordnung Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 501886023
 
Mit dem Antrag soll die Auswertung und Interpretation, der bei früheren HALO Messkampagnen gemessenen mini-DOAS Daten von O3, NO2, HONO, BrO, IO, OClO, CH2O, C2H2O2, und C3H4O2* beantragt werden. Das mini-DOAS Instrument ist ein passives Fernerkundungsinstrument, mit dem gleichzeitig in Nadir- und Limb-Richtung Himmelsstreulicht im UV/vis/NIR Spektralbereich von Bord des Forschungsflugzeuges HALO gemessen und spektral analysiert wird. Aus den Messungen können mit Hilfe der Differentiellen Optischen Absorptions-Spektroskopie (DOAS) die Konzentrationen wichtiger Spurenstoffe auf Flughöhe, sowie Vertikalprofile und vertikale Säulen unterhalb des Flugzeuges bestimmt werden, wobei einige der gemessenen Spurenstoffe mit anderen Messmethoden nicht (BrO, OClO, IO, C2H2O2, und C3H4O2*) oder nur schwer (NO2, HONO und CH2O) nachweisbar sind. Die Messungen im Nadir und Limb erlauben auch alle 3 Phasen des atmosphärischen H2O (u.a. den Wasser- und Eiswasserpfad), Eigenschaften des atmosphärischen Strahlungstransportes (u.a. relative Radianzen, Photonenweglängen, …), sowie einige mikrophysikalische Eigenschaften von Aerosolen und Wolkenteilchen zu bestimmen. Mit dem Antrag sollen drei spezielle Forschungsziele verfolgt werden, die sich aus den vergangenen bzw. aus den derzeitigen noch laufenden Forschungsarbeiten ergeben. Die drei ausgewählten Forschungsziele befassen sich mit der Messung und Interpretation von 1. der BrO, OClO, O3 und NO2 (mini-DOAS) und der Cly und Cly* Konzentrationen und von weiteren gleichzeitig bei der POLSTRACC Kampagne im arktischen Winter 2015/2016 gemessenen Parametern, 2. der Bestimmung den IO Konzentration (mini-DOAS) in der Troposphäre und unteren Stratosphäre, und 3. der Untersuchung der HONO Bildung (mini-DOAS Instrument), sowie der gleichzeitigen mit anderen Instrumenten durchgeführten Messungen von NO und OH, sowie der Photolyseraten von HONO, NO2 usw. unter Benutzung weiterer Parameter, die bei CAFE-Africa Mission im Sommer 2018 gemessen wurden. Während das 1. Forschungsziel darauf abzielt, den Interhalogenozonverlustzyklus erstmalig für unterschiedliche Chloraktivierungen durch in-situ Daten zu überprüfen, sowie die Menge an Brom in der unteren Stratosphäre für die, von unserer Arbeitsgruppe seit langen erstellte langjährige Trendanalyse zu bestimmen, soll mit dem 2. Forschungsziel die Menge an reaktivem IO in der Troposphäre und unteren Stratosphäre in bisher nicht untersuchten Gebieten gemessen werden um damit den durch Iod bedingten Abbau an Ozon besser als bisher zu bestimmen. Schließlich soll das 3. Forschungsziel weitere Aufschlüsse über die Bildung salpetriger Säure in gealterter verschmutzter Luft in der unteren und mittleren Troposphäre erbringen.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung