Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung eines viskoelastischen Phasenfeldmodells für Bruchvorgänge mit Anwendung in der Eisdynamik

Fachliche Zuordnung Mechanik
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 501994052
 
Die Ausbreitung von Rissen in schwimmenden Gletscherzungen führt zum Abbrechen großer Eisberge. Dieser Vorgang wird als Kalben bezeichnet. Das Verständnis dieses Vorgangs ist von großer Wichtigkeit für Beurteilung der Folgen der Klimaerwärmung. Durch ein vermehrtes Kalben kommt es zu einem beschleunigten Fließen meteorologischen Eises in die Weltmeere, was einen Anstieg des Meeresspiegels zur Folge hat. Zur Modellierung von komplexen Rissausbreitungsphänomenen in schwimmenden Gletscherzungen wird eine viskoelastische Materialformulierung von Eis basierend auf einem nichtlinearen Maxwell- Modell mit einem bruchmechanischen Phasenfeldansatz kombiniert. Die Modellentwicklung erfolgt in aufeinander aufbauenden Schritten, an deren Ende eine geometrisch und materiell nichtlineare Formulierung des viskoelastischen Materialverhaltens in Lagrangescher Beschreibung mit einem Bruchphasenfeld zusammengeführt wird. Das Modell wird in der Finite Elemente Toolbox FEniCS umgesetzt und erlaubt die Simulation komplexer Rissmuster in schwimmenden Gletscherzungen. Es kann das Entstehen, der Fortschritt, das Stoppen und die Verzweigung von Rissen betrachtet werden. Als Anwendungsbeispiel wird der Nioghalfjerdsbrae Gletscher in Grönland betrachtet.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung