Detailseite
Projekt Druckansicht

Muster und Antriebe der Meereisdynamik im Südlichen Ozean (PADOS)

Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 502024302
 
Das Meereis in den polaren Ozeanen zeichnet sich durch eine große Ausdehnung und hohe Dynamik aus. Es wird durch den Ozean und die Atmosphäre Kräften und Energien ausgesetzt, die es dazu bringen, sich zu bewegen, aufzureißen, aufzuschieben und zu verankern. Durch diese Prozesse zeigen die physikalischen Eigenschaften einer Meereisoberfläche eine sehr hohe räumliche und zeitliche Variabilität und beeinflussen hierdurch auch maßgeblich die Austauschprozesse und Energiebilanz an der Schnittstelle zwischen Ozean und Atmosphäre. In unserem Vorhaben wollen wir uns darauf konzentrieren, drei wesentliche Elemente der Meereisdynamik, nämlich Eisrinnen, Polynjen und Festeis im Rahmen eines umfassenden Datensatzes mit hoher räumlicher Auflösung für die gesamte Antarktis aus bestehenden Daten aufzubereiten, zu optimieren und zu integrieren. Aus diesem Datensatz können wir dann neue Erkenntnisse über typische Muster, zeitliche Verläufe und regionale Besonderheiten in der Meereisbedeckung ableiten. Diese Einblicke wiederum wollen wir letztendlich nutzen, um zu analysieren, welche wesentlichen Faktoren aus Ozean und Atmosphäre für die Meereisdynamik von Bedeutung sind, wie diese potenziell zusammenspielen und auf welche Art hier ggf. Rückkopplungen zu verzeichnen sind. Insgesamt können Erkenntnisse dieser Art maßgeblich zum besseren Verständnis der Atmosphäre-Meereis-Ozean Kopplung in der Antarktis sowie damit in Verbindung stehender Prozesse beitragen.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung