Detailseite
Projekt Druckansicht

Wechselwirkung zwischen der Regulation des Replikationsorigin-Firings und mitotische Chromosomensegregation

Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 395736209
 
Die fehlerfreie Chromosomenreplikation erfordert die exakte Kontrolle tausender Replikationsinitiationsereignisse. Fehlregulation des ersten Initiationsschrittes, der Lizensierung der Replikationsorigins, führt zu genetischer Instabilität und ist mit humanen Erkrankungen assoziiert. Es ist dagegen unklar, inwieweit eine Fehlregulation des zweiten Initiationsschrittes, des Origin Firings, Replikationsstress und infolgedessen Mitosedefekte verursacht. Vor kurzem konnten wir eine zentrale Regulationsplattform des Origin Firings, den MTBP-Treslin Proteinkomplex, etablieren. In unserem Projekt wollen wir untersuchen, wie Replikationsstress aufgrund von ineffizientem Origin Firing (Under-Firing) zu Mitosedefekten führt. Dazu werden wir ein graduelles Under-Firing in chromosomal stabilen HCT116 und DLD-1 Zellen mittels Auxin-Degron Tagging von MTBP, mittels partieller MTBP/Treslin RNAi und mittels chemischer Inhibition von DDK induzieren. Nachfolgend werden wir eingehend die mitotischen Defekte und die zugrunde liegenden zellulären Mechanismen charakterisieren. Kollaboration innerhalb der FOR2800 ermöglichen uns die Analyse der genomischen Instabilität nach induziertem Under-Firing mittels NGS-basierender Genom-Analysen. Mathematische Simulierungen in Kollaboration mit Maik Kschischo (FOR2800, SP3) werden uns helfen, die Genomreplikation infolge von Under-Firing besser zu verstehen. Unser zweites Ziel adressiert, wie mitotische Defekte und Aneuploiody das korrekte Origin Firing beeinflussen. In Zusammenarbeit mit Zuzana Storchova (FOR2800, SP8) werden wir die Konsequenzen von chronischen und akuten Chromosomen-Fehlverteilungen und verkürzter oder verlängerter Mitose auf das Replikations-Initiierung und auf das Origin Firing untersuchen. Schliesslich werden wir mittels Proximity Biotinylierung/Massenspektrometrie zelluläre Regulationswege der Firing-Regulationsplattform MTBP-Treslin identifizieren, die durch mitotische Defekte fehlreguliert sind.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung