Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 2906:  Neugier

Fachliche Zuordnung Psychologie
Informatik
Neurowissenschaften
Zoologie
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 502807174
 
Neugier bezeichnet das Streben nach mehr Informationen über bestimmte Aspekte der Umwelt. Sie ist eine zentrale Komponente der Kognition von Menschen und Tieren und wird zunehmend in fortschrittlichen Maschinen umgesetzt. In drei Forschungsbereichen soll dieses Graduiertenkolleg folgende Lücken in unserem Verständnis von Neugier adressieren: (i) die Faktoren, die zu Unterschieden im Ausmaß der Neugier bei verschiedenen Individuen, Arten und in der Entwicklung führen, (ii) die Folgen der Auslösung von Neugier in bestimmten Situationen und (iii) die Frage, wie biologische Neugier in neuronalen Netzwerkmodellen kognitiver Funktionen simuliert werden kann. Unser übergreifendes Ziel ist eine integrative Theorie der Neugier, die die Forschung über die der Neugier zugrunde liegenden verhaltensbezogenen, neuropsychologischen und neurokomputationalen Mechanismen zusammenführt. Das interdisziplinäre Umfeld des Graduiertenkollegs ist für dieses Ziel von zentraler Bedeutung, da es Forscherinnen und Forscher aus der Psychologie, Verhaltensbiologie, Informatik, den Computerwissenschaften und theoretischen und systemischen Neurowissenschaften zusammenführt. Die Doktorandinnen und Doktoranden des Graduiertenkollegs profitieren von einem individuellen, interdisziplinären und international ausgerichteten Qualifizierungsprogramm. Kernstück des Qualifizierungsprogramms sind Ausbildungsmodule, die mit, von und für die Doktorandinnen und Doktoranden erstellt werden und auf ihre spezifischen Ausbildungsbedürfnisse zugeschnitten sind. Gleichzeitig soll das Qualifizierungsprogramm eine interdisziplinäre, theoretische und methodische Breite gewährleisten, um die Doktorandinnen und Doktoranden zu befähigen, ein Thema aus mehreren Perspektiven kritisch zu beurteilen. Das Hauptziel des Qualifizierungsprogramms liegt in der Förderung von Verständnis und Passion für die Wissenschaft, die für Karrieren innerhalb und außerhalb der akademischen Welt unerlässlich sind.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung