Detailseite
Projekt Druckansicht

Evolution der B-GATA Faktoren in Landpflanzen

Fachliche Zuordnung Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen
Pflanzenphysiologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 503187060
 
In diesem Projekt soll die Biologie und Evolution von B-Klasse GATA Transkriptionsfaktoren aus Landpflanzen untersucht werden. B-Klasse GATAs aus Bedecktsamern können in B-GATAs mit einer HAN- und einer LLM-Domäne unterteilt werden. Wohingegen LLM-Domänen B-GATAs schon in Algen vorkommen, ist die HAN-Domäne eine für Landpflanzen spezifische Erfindung. Mein Labor hat kürzlich aufgedeckt, dass B-GATAs aus den Laubmoosen Marchantia polymorphia und Physcomitrium patens sowohl eine LLM- als auch eine HAN-Domäne besitzen. Dies versetzt uns jetzt in die Lage, die evolutionäre Historie der LLM- und HAN-Domänen B-GATAs, die Konservierung und Divergenz bei der Regulation konservierter und divergenter biologischer Prozesse sowie den Beitrag der beiden Domänen für die B-GATA Funktion zu untersuchen. Spezifisch schlage ich hier vor, mit Hilfe physiologischer Studien in Kombination mit Transkriptomanalysen und Genetik, die evolutionäre Konservierung der bekannten GATA Funktionen sowie ihre neuen Rollen in der Stickstoff- und Cytokininantwort zu untersuchen. Mit Hilfe der Marchantia und Physcomitrium B-GATA Genmutanten möchte ich des Weiteren die Rolle und gegenseitige Abhängigkeit der LLM- und HAN-Domänen im biologischen Kontext analysieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung