Detailseite
Projekt Druckansicht

Bedeutung von purinergen Signalen für die Interaktion von Epithelzellen und Adipozyten in entzündlichen und fibrotischen Prozessen bei Morbus Crohn (A19*)

Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 335447717
 
Bei Morbus Crohn (CD) umhüllt hyperplastisches, fibrotisches „creeping fat“ entzündete Darm-segmente und ermöglicht so direkten Kontakt von Adipozyten (AC) und Epithelzellen (EC). Wie creeping fat entsteht und ob es zu Entzündungsreaktionen beiträgt ist bisher unverstanden. Unsere vorläufigen Daten deuten darauf hin, dass purinerge Signalwege betroffen sind. Mit Hilfe von 3D-in-vitro-Organoidmodellen von CD-Patienten und Kontrollen wollen wir untersuchen, ob eine veränderte Freisetzung, Prozessierung und Erkennung von Adeninnukleotiden zu fehlregulierten Interaktionen von EC und AC führt und so entzündliche Prozesse bei CD fördert.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Hamburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung