Detailseite
Projekt Druckansicht

Das Aufdecken ideologischer Frames in politischen Diskursen

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Simone Paolo Ponzetto; Dr. Ines Rehbein
Fachliche Zuordnung Angewandte Sprachwissenschaften, Computerlinguistik
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 504852786
 
Neue, interdisziplinäre Forschungsarbeiten haben gezeigt, welches Potenzial quantitative und computationelle Methoden aus der Computerlinguistik und Informatik für die Entwicklung neuer Ansätze zur Bearbeitung qualitativer Forschungsfragen in der Politikwissenschaft haben. Unser Projektantrag präsentiert einen solchen interdisziplinären Ansatz zur Modellierung von Framing in politischer Kommunikation, auf Basis von Parlamentsdebatten aus dem deutschen Bundestag. Wir untersuchen, wie das Framing von Entitäten in politischen Reden genutzt wird, um ideologische Botschaften zu übermitteln und entwickeln eine sowohl maschinenlesbare als auch für Menschen verständliche Repräsentation politischer Kommunikation, einschließlich des ihr zugrunde liegenden ideologischen Hintergrunds. Wir untersuchen, wie wir solche maschinenlesbaren Repräsentationen ideologischen Framings, die sowohl offenkundige als auch latente Ähnlichkeiten zwischen politischen Akteuren erfassen, automatisch extrahieren können. Unsere Modelle geben uns eine strukturierte Sicht auf den Diskurs politischer Akteure und Parteien und erlauben uns so, deren ideologische Kohärenz zu messen. Dies ermöglicht die Entwicklung von grundlegend neuen, innovativen Ansätzen für die Analyse politischer Diskurse. Unser Ziel ist, auf Basis von “text-as-data” ein besseres Verständnis von ideologischen Verschiebungen in der politischen Landschaft und der Polarisierung des politischen Diskurses zu erlangen.Unser Projekt adressiert Schwächen früherer Arbeiten, insbesondere deren mangelnde Interpretierbarkeit, durch die Verankerung unserer Repräsentationen in theoretischen Frameworks aus der Politikwissenschaft und Psychologie. Unser Ansatz verbindet dazu Ideen aus dem “Narrative Policy Framework” und der “Moral Foundations Theory” mit frame-semantischem Parsing auf neuartige Art und Weise. Konkret modellieren wir ideologisches Framing mit Hilfe von entitätszentrierten und themenspezifischen Frames und deren Partizipanten, einschließlich der ihnen zugrunde liegenden moralischen Werte. Anschließend nutzen wir unsere Repräsentationen, um Forschungsfragen zu untersuchen, in deren Mittelpunkt die Kohärenz von Frames und Ideologien steht, sowie die Evolution ideologischer Frames über die Zeit hinweg. Dies tun wir anhand einer Reihe von Fallstudien, die aktuelle und relevante Themen deutscher Parteipolitik behandeln.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien, USA
Mitverantwortlich Professor Dr. Goran Glavas
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung