Detailseite
Projekt Druckansicht

Modell-basierte Individualisierung der Piperacillin-Therapie bei kritisch kranken Intensivpatienten

Antragsteller Dr. Uwe Liebchen
Fachliche Zuordnung Medizininformatik und medizinische Bioinformatik
Anästhesiologie
Pharmazie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 504995322
 
Die Mortalität der Sepsis und des septischen Schocks ist anhaltend hoch. Als einzige kausale Therapieoption nimmt die zeitnahe Antibiotikatherapie eine Schlüsselrolle in der Behandlung ein. Für eine erfolgreiche Therapie ist die Auswahl der richtigen Substanz und der richtigen Dosierung zwingend notwendig. Während der letzten Jahre kam es jedoch zu zahlreichen Berichten, dass die Verabreichung von Antibiotika in Standarddosierungen zu inadäquaten Konzentrationen führte, sodass dringend individualisierte Dosierungsansätze notwendig werden. Hypothese: Eine Individualisierung der Antibiotikatherapie bei kritisch kranken Patienten führt zu einem verbesserten Outcome und zu einer Vermeidung von Resistenzen bei schweren Infektionen. Eine Individualisierung der Piperacillin-Therapie ist durch eine Model-basierte Dosierung möglich. Ziele: 1. Diese Arbeit soll pharmakokinetische Piperacillin Modelle systematisch an einem multizentrischen Datensatz evaluieren und das am besten Anwendbare identifizieren. 2. Zeitgleich soll ein Meta-Modell basierend auf dem multizentrischen Datensatz aufgebaut werden und mit bestehenden (monozentrischen) Modellen verglichen werden. 3. Das Modell mit den besten prädiktiven Eigenschaften soll für folgende Einsatzgebiete genutzt werden: a. Erarbeitung eines rationalen Dosierungsalgorithmus basierend auf der spezifischen Resistenzsituation von Pseudomonas aeruginosa bei Intensivpatienten inkl. Bestimmung der optimalen „Loading Dose“ vor kontinuierlicher Infusion b. Nutzung im Rahmen von Bayesian Forecasting c. Entwicklung einer online-Anwendung zur Anpassung des Dosierungsalgorithmus an zentrumsspezifische Resistenzmuster d. Implementierung der Ergebnisse in die online-Software „tdmx.eu“. Zu erwartende Ergebnisse: Die Ergebnisse des Projektes bieten die Möglichkeit für eine zuverlässige, individualisierte und rationale Piperacillin-Therapie bei Intensivpatienten. Die Entwicklung der online-Anwendung und die Implementierung in eine frei verfügbare Software machen die Ergebnisse im klinischen Alltag nutzbar.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung