Detailseite
Projekt Druckansicht

Synthese und Untersuchung neuer Matrixmaterialien und der optoelektronischen Prozesse in lösungsbasierten phosphoreszenten organischen Leuchtdioden (PhOLEDs)

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Molekülen, Flüssigkeiten und Grenzflächen, Biophysikalische Chemie
Förderung Förderung von 2007 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 50500242
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Organische Leuchtdioden (OLEDs) haben ein hohes Potential für Anwendungen im Bildschirm- und Beleuchtungsmarkt. Aufgrund der einfachen Herstellbarkeit und hohen Effizienz von lösungsbasierten phosphoreszenten OLEDs werden sich diese auf mittlere Sicht durchsetzen. Dazu besteht erheblicher Forschungs- und Entwicklungsbedarf bei der Verbesserung von Effizienz und Lebensdauer dieser OLEDs. Im Projekt werden neue Matrixmaterialien und Lochleitschichten für lösungsbasierte phosphoreszente OLEDs entwickelt und untersucht. Wir haben im Projektverlauf eine neue Methode zur Untersuchung des Ladungstransportes in organischen Schichten entwickelt. Damit ist es uns gelungen den Ladungstransport mit bisher unerreichter Zeitauflösung in realen Bauteilen zu messen. Wir konnten zeigen, dass der Transport nach optischer Generation von Ladungsträgern ein temperaturunabhängiger Prozess ist. Der Einfluß von chemischer Dotierung auf den Ladungstransport in lösungsprozessierten Lochtransportschichten konnte aufgeklärt werden. Wir haben neue Emitter und Matrixmaterialien für lösungsprozessierte OLEDs hergestellt, charakterisiert und in Bauteilen angewandt. Wir konnten zeigen, das eine Vernetzung der Materialien keinen negativen Einfluss auf die Bauteileigenschaften hat. Ausserdem haben wir gezeigt, dass die energetische Lage der Niveaus von Singlett- und Triplettzuständen abhängig von Ladungstransfercharakter des Überganges ist. Die bimolekulare Reaktion zwischen Laddungsträgern und Triplettexzitonen wurde quantitativ untersucht, ohne auf aufwändige Bauteilsimulationen zurückzugreifen. Wir konnten zeigen, dass diese Reaktion keine großen Auswirkung auf die OLED Effizienz hat.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • “Triplet polaron quenching in conjugated polymers”, J. Phys. Chem. B 111, (2007), 12075
    D. Hertel, K. Meerholz
  • „Electric field-induced second harmonic generation as a probe of ultrafast carrier dynamics”, Phys. Rev. Lett., 103, (2009) 027404
    A. Devižis, A. Serbenta, K. Meerholz, D. Hertel, V. Gulbinas
  • „Hierarchical charge carrier motion in conjugated polymers”, Chem. Phys. Lett. 498, (2010) 302
    A. Devižis, K. Meerholz, D. Hertel, V. Gulbinas
  • „Ultrafast charge carrier mobility dynamics in poly(spirobifluorene-co-benzothiadiazole): Influence of temperature on initial transport”, Phys. Rev. B 82, (2010) 155204
    A. Devižis, K. Meerholz, D. Hertel, V. Gulbinas
  • „Control of Electronic Properties of Triphenylene by Substitution“, Org. Electron. 13, (2012) 71
    A. Thiessen, H. Wettach, K. Meerholz, F. Neese, S. Höger, D. Hertel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.orgel.2011.10.005)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung