Detailseite
Projekt Druckansicht

Rolle des Arabidopsis TRAPPII-Tether-Komplexes bei der Etablierung der Teilungsebene

Fachliche Zuordnung Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen
Zellbiologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 505695129
 
Bei Pflanzen bestimmt die Position des Interphase-Nukleus die Teilungsebene vor dem Eintritt in die Mitose. Später im Zellzyklus werden neuentstehende Querwände in einem transienten Membrankompartiment, das als Zellplatte bezeichnet wird, gebildet. Der Arabidopsis Transport Protein Partikel TRAPPII Tether-Komplex wird sowohl für die Etablierung der Teilungsebene als auch für die Zellplatten-Bildung benötigt. Wir haben auf konditionale Protein-Protein-Interaktionen getestet, indem wir TRAPPII als Köderprotein verwendet haben, und haben interessante Kandidaten validiert. Unsere vorläufigen Daten haben zu dem Arbeitsmodell geführt, dass TRAPPII ein Target von GSK3/shaggy-like Kinasen (AtSKs) und PP2A Phosphatasen ist. Daher postulieren wir, dass ein TRAPPII-Phosphocode die raumzeitliche Kontrolle der pflanzlichen Zytokinese vermittelt. Dieser Antrag fokussiert sich auf die Etablierung der Teilungsebene und auf die TRAPPII-PP2A-Interaktion. PP2A ist eine Komponente des TON/TRM/PP2A-Komplexes, der für die Querwand-Orientierung benötigt wird. Unsere spezifischen Ziele sind (1) die Rolle von TRAPPII während der Etablierung der Teilungsebene festzustellen, (2) die Rolle von PP2A bei der Regulierung der TRAPPII-Lokalisation und -Funktion aufzuklären und (3) festzustellen, ob TRAPPII ein PP2A-Phosphatase-Substrat ist. Um diese Ziele zu erreichen, werden wir molekulare, genetische, zellbiologische, biochemische und proteomische Ansätze kombinieren. Die AtSK- und PP2A-Genfamilien integrieren eine Vielzahl von biotischen und abiotischen Signalen und könnten so über den TRAPPII-Phosphocode Transport-, Rekrutierungs- und Sortierungs-Entscheidungen anweisen. Neben neuen Erkenntnissen über die Etablierung der Teilungsebene wird diese Studie im weiteren Sinne aufklären, wie TRAPPII, downstream von shaggy-like Kinasen und PP2A, Transportprozesse als Reaktion auf Umwelt- und Entwicklungs-Signale reguliert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung