Detailseite
Projekt Druckansicht

Anpassungsfähigkeit der temperaturvermittelten Plastizität bei Cardamine hirsuta (A03)

Fachliche Zuordnung Genetik und Genomik der Pflanzen
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 456082119
 
Blätter sind von erheblicher ökophysiologischer Bedeutung, da sie sowohl für die photosynthetische Kohlenstofffixierung als auch für den Wasserverlust durch Evapotranspiration verantwortlich sind. Folglich kann die Blattform sowohl das Pflanzenwachstum als auch die Reaktion auf Stress beeinflussen. Auch Umweltfaktoren können die Blattentwicklung und somit die Blattform verändern, was zu einer phänotypischen Plastizität dieses Merkmals führt. Wir werden die genetische Basis dieser Plastizität anhand der kleinen Ruderalpflanze Cardamine hirsuta untersuchen, einer Verwandten von Arabidopsis thaliana, die wir zu einem Modellsystem für die vergleichende Pflanzenökologie entwickelt haben.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Universität zu Köln
Teilprojektleiter Dr. Stefan Laurent, Ph.D., von 7/2022 bis 6/2023; Professor Dr. Miltos Tsiantis, seit 7/2022
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung