Detailseite
Projekt Druckansicht

PrivatheitAN: Überbrückung der Kluft zwischen der Gesellschaft und dem Privatheitsökosystem

Fachliche Zuordnung Sicherheit und Verlässlichkeit, Betriebs-, Kommunikations- und verteilte Systeme
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 505982147
 
Eine enorme und immer noch wachsende Menge an Daten wird online über Bürger gesammelt. Diese Daten gefährden nicht nur unsere Privatsphäre, sondern bilden auch einen Nährboden für Manipulationen und Diskriminierung. Trotz ihres regulatorischen Erfolgs löst die Datenschutz-Grundverordnung dieses kritische Problem nicht vollständig. Die Kernidee dieses Antrags besteht daher darin, die Bürger zu befähigen, ihre Privatsphäre bestmöglich zu schützen. Bisher haben Mitglieder aus dem gesamten Privatheitsökosystem, wie Forscher, Datenschutzorganisationen und Befürworter des Datenschutzes, enorme Anstrengungen unternommen, dieses Ziel mit nur begrenztem Erfolg zu erreichen: Nur wenige Bürger nutzen Technologien zur Verbesserung des Schutzes Ihrer Privatheit. Daher zielt PrivacyON darauf ab, einen Beitrag zur Überbrückung der bestehenden Kluft zwischen der Gesellschaft und dem Privatheitsökosystem zu leisten. Unser Ansatz geht über den Stand der Technik hinaus, der sich zurzeit hauptsächlich darauf konzentriert, (1) die Verwendungs- oder Akzeptanzabsichten dieser Technologien durch Bürger vorherzusagen und (2) die Benutzbarkeit dieser Technologien zu bewerten. In PrivacyON werden wir darauf hinarbeiten, Hindernisse, zu beseitigen, auf die Benutzer stoßen, bevor sie Lösungen zur Verbesserung ihrer Privatheit installieren. Zu diesem Zweck werden wir neue Methoden entwickeln, die den Benutzern helfen, sich zu informieren, die zu installierende Lösung auszuwählen und die Konsequenzen ihrer Auswahl transparent zu machen. Die zu entwickelnden Methoden werden von der Gestaltung der entsprechenden Benutzeroberflächen und deren Integration in einem Prototyp begleitet, den wir gründlich evaluieren werden. Infolgedessen werden die Ergebnisse dieses Projekts unser Verständnis dieses Themas vertiefen und auch Lösungen bieten, um den aktuellen Stand der Technik neu zu gestalten. Darüber hinaus werden die Bürger sowie das Privatheitsökosystem besonders von unseren gewonnenen Erkenntnissen und abgeleiteten Gestaltungsprinzipien profitieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung