Detailseite
Projekt Druckansicht

Femtosekundenlaser

Fachliche Zuordnung Medizin
Förderung Förderung in 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 50664106
 
Die Hornhauttransplantation stellt an der Universitäts-Augenklinik Freiburg in der Forschung einen sehr herausgehobenen Schwerpunkt dar.Die mit der neuen Lasertechnologie {die Software für über die LASIK hinausgehende Anwendungen ist jetzt erstmalig verfügbar) deutlich definiertere und glattere Schnittführung mit nachfolgender Minimierung des Traumas in Spender- und Empfängerhornhaut könnte einen wesentlichen Einfluss auf den Zelluntergang, die Immunreaktion und die Gefäßneubildung im Transplantat haben. Daher sollen Unterschiede in der Entwicklung dieser Phänomene nach perforierender Keratoplastik mit Femtosekundenlaser im Vergleich zur herkömmlichen Trepanationssystemen experimentell gegenüber gestellt und analysiert werden. Hierzu soll das Keratoplastikmodell an Ratte und Maus Verwendung finden im Hinblick auf die Inzidenz von Abstoßungsreaktionen, die infiltrierenden Leukozytenpopulationen in der HistopathoEogie, die Gefäßinvasion, den lokalen Zelluntergang (Apoptose) und die Zytokinausstattung des Vorderkammerwassers.Darüber hinaus sollen klinische Untersuchungen stattfinden bei unterschiedlichen Transplantatkonfigurationen ("Hut" oder "umgekehrter Hut, was konventionell bislang nicht präparierbar war), im Hinblick auf die Inzidenz von Immunreaktionen, das klare Transplantatüberleben und den postoperativen Transplantatendothelzellverlust. Außerdem sind vergleichende Studien bei tiefer lamellärer Keratoplastik in Gegenüberstellung zu manuellen Techniken geplant, ebenso Studien zur posterioren lamellären Keratoplastik im Vergleich zur manuellen Technik, zur Behandlungseffektivität postoperativer Transplantatastigmatismen im Vergleich zu konventionell durchgeführten T-lnzisionen sowie zur Behandlung von Patienten mit frühem Keratokonus mit Intacs.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 5700 Festkörper-Laser
Antragstellende Institution Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung