Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochleistungsrechner

Förderung Förderung in 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 507742378
 
Das Regionale Hochschulrechenzentrum (RHRK) der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) beantragt ein leistungsfähiges und skalierbares HLR-System (Tier-3) auf Basis einer Clusterlösung bestehend aus CPU-Knoten, GPU-Knoten, Hochgeschwindigkeitsnetz und einem leistungsfähigen parallelen Speichersystem.Das HLR-System wird Wissenschaftler*innen zu max. 10% als lokaler Compute-Server für allgemeine Berechnungen zur Verfügung gestellt und ansonsten für anspruchsvolle wissenschaftliche Projekte reserviert. Ein Anteil von max. 15% wird für Projekte innerhalb der Allianz für Hochleistungsrechnen Rheinland-Pfalz (AHRP) vorgesehen. Das System dient zudem der Vorbereitung von Rechnungen auf Tier-2-Systemen (die TUK ist am NHR Süd-West beteiligt) und zur Förderung der Methodenkompetenz im Bereich des Hochleistungsrechnens.Das Investitionsvolumen für das System soll 3.200.000 Euro inkl. MwSt. betragen.Der beantragte Cluster soll ab Ende 2022 das seit dem Jahr 2012 betriebene und 2015 und 2018 in zwei Phasen erweiterte Cluster „Elwetritsch“ zur Hälfte ablösen. Das neue System soll aufgrund der positiven Erfahrungen wieder in zwei Phasen in den Jahren 2022 und 2024 beschafft und installiert werden. Ziel ist eine möglichst große Abdeckung des gegenwärtigen sowie des prognostizierten Rechenbedarfs der TUK und der AHRP bis voraussichtlich zum Jahr 2026.Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz koordiniert eine Kommission der AHRP die Aktivitäten im Bereich des Hochleistungsrechnens im Bundesland. Diese Kommission zeichnet sich auch für die Genehmigung priorisierter wissenschaftlicher Projekte auf dem Cluster verantwortlich. Die momentan für die Nutzung des Clusters genehmigten wissenschaftlichen Projekte machen zurzeit etwa 80% der Nutzung aus und kommen aus den für eine technische Universität typischen Fachbereichen. Insgesamt sind derzeit 32 wissenschaftliche Projekte zur Durchführung auf dem Cluster genehmigt. Mit nur 2 Projekten ist der FB Chemie für den Großteil der Nutzung verantwortlich, gefolgt vom FB Physik mit 10 Projekten. Im FB Informatik liegen 7 genehmigte Projekte vor, im FB Maschinenbau 5. Aus den FB Bauingenieurwesen, Biologie und Elektrotechnik kommt jeweils 1 Projekt. Die AHRP hat mit 4 Projekten ihre Aktivität in der Betriebszeit der jetzigen Ausbaustufe erhöht. Neue Projekte und Anschlussprojekte sind in Planung (siehe Anlage A).Da sich die Technologien und die Preise von Cluster-Komponenten stets verändern und weiterentwickeln, soll erst zum Beschaffungszeitpunkt eine endgültige Entscheidung über das Zielsystem getroffen werden. Dadurch kann ggf. auch eine über das Informationsangebot hinausgehende Leistungsfähigkeit des HLR-Systems erreicht werden, so dass die Diskrepanz zwischen Vorhandensein und Bedarf an Rechenleistung weniger dramatisch ausfällt, als sie sich gegenwärtig darstellt.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Hochleistungsrechner
Gerätegruppe 7040 Vektorrechner
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung