Detailseite
Projekt Druckansicht

BITS - Blaupausen für die Integration von Terminologie-Services in den Erdsystemwissenschaften

Fachliche Zuordnung Datenmanagement, datenintensive Systeme, Informatik-Methoden in der Wirtschaftsinformatik
Paläontologie
Physik und Chemie der Atmosphäre
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 508107981
 
Dieses Projekt zielt darauf ab, das größte verbleibende Hindernis für die Umsetzung der FAIR-Prinzipien in den Erdsystemwissenschaften (ESW) anzugehen. Dieses liegt in der unzureichenden Verwendung von Semantischen Artefakten oder, mit anderen Worten, der Dateninteroperabilität von Forschungsdaten. In diesem Projekt wird ein Terminologie-Service (TS) für Teilbereiche der Klimawissenschaften und der geowissenschaftlichen Sammlungen (mit kuratierten Objekten aus Mineralogie, Petrologie und Paläontologie) aufgebaut und an den beiden Repositorien des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ) und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) getestet. Vergleichbare TS sind bereits an der TIB - Leibniz-Informationszentrum für Technik und Naturwissenschaften für die NFDI-Konsortien NFDI4Chem und NFDI4ING in Entwicklung. Die Erfahrungen mit der Entwicklung dieser TS für die beiden unterschiedlichen Forschungsbereiche haben gezeigt, dass ein spezieller TS für die ESW notwendig ist. Das Projekt hat daher die folgenden Aufgaben: * Anpassung des bestehenden TIB-Terminologie-Services an die Anforderungen der ESW, insbesondere unter Berücksichtigung der starken Interdisziplinarität der ESW. * Zusammenstellung und Prüfung der vorhandenen Fachvokabulare und Ontologien und Empfehlung von Ontologien, die in den verschiedenen Teildisziplinen bevorzugt verwendet werden sollten. * Anpassung des TS an die Gegebenheiten der beiden Repositorien von DKRZ und SGN und Bereitstellung eines Look-up-Service zur Auswahl geeigneter Begriffe aus einem kontrollierten Vokabular für Daten-Produzierende und Kuratierende. Hierdurch wird die gesamte ESS-Gemeinschaft von diesem Projekt profitieren: * Die starke Einbindung der ESS-Gemeinschaft in den Entwicklungsprozess und die Bereitstellung von geeignetem Schulungsmaterial und Informationen, um das Vertrauen der verschiedenen Forschungsdisziplinen zu stärken und so die Nutzung des TS zu fördern. * Die Erstellung von Blaupausen für die Einrichtung und Nutzung des TS wird es weiteren Repositorien ermöglichen, von den Erfahrungen der Projektpartner zu profitieren. Das Projekt fügt sich nahtlos in die Anforderungen des LIS-Programms ein, da es einen spezialisierten Informationsdienst einrichtet, der sowohl der Forschung als auch der Wissenschaft dient und die Handhabung von Forschungsdaten aus den ESW verbessern wird.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung