Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung und Funktion der Parfümsignale männlicher Prachtbienen

Fachliche Zuordnung Biologie des Verhaltens und der Sinne
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 508235385
 
Chemische Signale kommen in der Paarungsbiologie vieler Insekten und anderer Arthropoden zum Einsatz. Diese Signale, die stark in ihrer chemischen Komplexität und Zusammensetzung variieren, können die Erkennung von Art- und Geschlechtspartner vermitteln (Erkennungsfunktion), als Status-Signale über die Konkurrenzfähigkeit von Männchen bei Männchen-Männchen- Interaktionen informieren (Armament-Funktion) oder als Fitnessindikator bei der Partnerwahl dienen (Ornament-Funktion). Alle drei Funktionen können nicht-exklusive Kooptionen desselben Signals sein, das in verschiedenen Situationen verwendet und an verschiedene Signalempfänger gerichtet wird. In diesem Projekt werden wir die relative Bedeutung der drei Funktionen für die Evolution eines ungewöhnlichen chemischen Signals testen, das aus der Umwelt angesammelte “Parfüm” männlicher Prachtbienen (Euglossini). Wir werden Feld- und Käfigexperimente durchführen, um (1) die individuelle Entwicklung der Parfüme zu verfolgen und (2) ihre Auswirkung auf das männliche Balzverhalten und die weibliche Partnerwahl überprüfen. Im Hinblick auf (2) bauen wir auf unseren Erfolg auf, das komplette Fortpflanzungsverhalten von Prachtbienen (Euglossa dilemma) im Flugkäfig zu ermöglichen. Als wichtigen Teil des Projekts werden wir Weibchen vor die Wahl jeweils zweier Paarungspartner stellen, die wir im Hinblick auf ihr Parfüm manipuliert haben: Mit oder ohne Parfüm (Parfümbesitz-Experiment), mit viel oder wenig Parfüm (Parfümintensität-Experiment), artgleiches oder artverschiedenes Parfüm (Spezifität-Experiment) und den Besitz einer charakteristischen Hauptkomponente, die im Verdacht steht, die Artspezifität zu vermitteln (HNDB-Experiment). Die Ergebnisse dieser Experimente sowie der Analysen der Parfümabhängigkeit des männlichen Balzverhaltens werden uns erlauben, die Bedeutung der Erkennungs-, Armament- und Ornament-Funktion für die Evolution der männlichen Prachtbienenparfüme einzuschätzen. Sie werden uns auch helfen, die Prachtbienen als Modellsystem für Studien zu Paarungsbiologie, Sexueller Selektion und Artbildung weiter zu etablieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung