Detailseite
Projekt Druckansicht

Triangulo-Cluster mit Nitridobrücken von Cobalt und Nickel - Synthesen, Reaktionen und katalytische Reduktion von Nitroaromaten

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2000 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5083008
 
Im Verlauf der Reduktion von 2-Nitrophenolen mit Trimethylphosphin-Nickel(O)-Komplexen wird der Nitrophenolat-Ligand am Komplexzentrum in einen chelatisierenden µ3-ImidophenolatLiganden umgewandelt, der drei Metallzentren zu einem Triangulocluster verbindet. Einzige isolierbare Zwischenstufen sind oktaedrisch konfigurierte Bis(nitrophenolato)bis(trimethylphosphinoxid)nickel-Komplexe. Am Cobalt wird der gleiche Imidophenolat-Chelatligand gebildet, allerdings mit µ2-Brückenfunktion in Zweikern-Komplexen und teilweise zum µ2-Amidophenolat protoniert. Regelmäßig faßbare Zwischenstufen sind hier Nitrosophenolato-Komplexe. Die Reduktion der Nitrogruppe geht aus vom niedervalenten Metallzentrum mit Trimethylphosphinliganden und wird durch Carbonylliganden unterbunden. Am Eisen(O)-Zentrum hingegen müssen einige der Trimethylphosphin- durch Carbonylliganden ersetzt werden, um die Reduktion von Nitrogruppen zu bewirken. Dieser überraschende Befund hat Bedeutung für das katalytische Verfahren der Reduktion von Nitroverbindungen mit Carbonyleisen-Clustern und soll aufgeklärt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung