Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Transpiration von Waldbäumen als Grundlage der Validierung und Modellierung der Bestandstranspiration in einem Wassereinzugsgebiet des Flusses `Ammer`

Fachliche Zuordnung Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung von 1998 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5083556
 
Messungen des Wasserflusses im Stammxylem von Bestandsbäumen (Buchen, Fichten) zur Bestimmung der Kronentranspiration sollen die berechnete Evapotranspiration der Waldvegetation für die Bedingungen des Hochlagenstandortes 'Sperrgraben/Halbammer' validieren und eine mechanistische Basis für Modellierungen der Bestandstranspiration auf der montanen Höhenstufe bilden. Im Vergleich zwischen Rein- und Mischbestand ist zu prüfen, ob die in wechselgrünen gegenüber immergrünen Bäumen auf Einzelblattebene meist erhöhte Transpirationsrate bei gegebener Kronenstruktur und waldbaulicher Vorgeschichte auch für die Bestandstranspiration bestimmend ist. Die Anteile von SchattkronenWasserverbrauch und Nutzung des saisonal variierenden, bauminternen Wasserspeichers sind in ihrer Bedeutung für die Transpiration der gesamten Krone zu gewichten. Der Vergleich des Xylemflusses in Sonnen- und Schattenästen mit dem Gaswechsel der Blattorgane soll eine Basis für die Schätzung der Stoffproduktion aus der Kronentranspiration schaffen. Die untersuchten Aspekte sollen mechanistische Modellierungskonzepte der anderen im Verbundprojekt teilnehmenden Gruppen erweitern. Der vorliegende Projektantrag leistet einen Beitrag zu den Forschungsaktivitäten der IGBP- und BAHC-Programme in Deutschland. Das beantragte 3. und 4. Förderungsjahr soll die Messungen, Auswertung und Modellierung vervollständigen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung