Detailseite
Projekt Druckansicht

Petrologische und isotopengeochemische Untersuchung südindischer Karbonatit-Syenit-Pyroxenit-Komplexe

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 1998 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5088166
 
Im südindischen Eastern Ghats Mobile Belt sind im Bundesstaat Tamil Nadu mehrere Karbonatit-Vorkommen aufgeschlossen, in denen die Karbonatite mit Syeniten, Pyroxeniten und Duniten vergesellschaftet sind. Es treten sowohl eindeutige intrusive, Xenolith-führende Calcit- und Dolomit-Karbonatite als auch gebänderte und verfaltete Karbonatite mit hohen Gehalten an Silikatmineralen auf. Im Rahmen des Projektes soll durch Geländearbeiten und petrographisch/geochemische Untersuchungen abgeklärt werden: a) die strukturelle Stellung der Karbonatit-PyroxenitSyenit-Komplexe, b) die petrologische Entwicklung der Karbonatit-Magmen, c) die Wechselbeziehungen (evtl. Kontamination der Karbonatite, Fenitisierung durch die Karbonatite) und magmatologischen Verbindungen der Karbonatite, Pyroxenite und Syenite untereinander, d) eine mögliche tektonische oder metamorphe Überprägung und e) die Charakterisierung der Herkunftsreservoire im subkontinentalen Oberen Erdmantel im Bereich Südindiens. Neben den gängigen Methoden werden hierzu Gesamtgesteins- und Mineraldatierungen (Sm/Nd, Rb/Sr, U/Pb und Pb/Pb), isotopengeochemische Messungen sowie die Synchrotron-"Mikrosonde" am HASYLAB/DESY zur Ermittlung von Spurenelement-Verteilungen eingesetzt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Wolfgang Todt
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung