Detailseite
Projekt Druckansicht

Politisch aktive Iraner in Deutschland während des Ersten Weltkriegs. Interkulturelle Wahrnehmungen und Aktionen im Zeichen der Globalisierung

Fachliche Zuordnung Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Förderung Förderung von 1998 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5088494
 
Es sollen bisher unbekannte Tatsachen über Iraner, darunter eine Reihe prominenter, vorgelegt werden, die im Zeichen der deutschen Revolutionspolitik während des Ersten Weltkriegs in Deutschland agierten - ein Umstand, der als Moment von Gobalisierung begriffen wird. Die Fakten sowie ihre Problematisierung und historische Einordnung werden dazu beitragen, mehr Licht in den allgemein als folgenreich, aber sehr unterschiedlich bewerteten Aufenthalt dieser iranischen Migranten in Deutschland zu bringen. Die Rekonstruktion ihrer Wahrnehmungen und Aktionen lässt Rückschlüsse sowie Schlussfolgerungen darüber zu, wie sie unter den komplizierten und wechselvollen Bedingungen des Ersten Weltkriegs ihre Sicht auf "Eigenes" und "Fremdes" bestimmten und ggf. veränderten und ob und inwieweit in der Zeit ihres Exils in Deutschland politische Gemeinsamkeiten und/oder Gegensätze mit den Deutschen hervortraten, ob und inwieweit kulturelle Bereicherung und interkulturelles Verstehen und/oder interkulturelle Konflikte befördert wurden. Grundlage sind vor allem nichtveröffentlichte und (zum kleinen Teil) veröffentlichte Quellen in deutscher, englischer, persischer, französischer und russischer Sprache.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung