Detailseite
Projekt Druckansicht

Konfokales Laserscanning Mikroskop

Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung in 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 509154085
 
Am Institut für Biomedizinische Optik (BMO) der Universität zu Lübeck (UzL) werden neue bildgebende optische Verfahren erforscht und im Hinblick auf diagnostische Anwendungen weiterentwickelt.Bei der Entwicklung von innovativen lichtbasierten Therapie- und Diagnoseverfahren gewinnen zelluläre Prozesse eine immer größere Bedeutung. Da am Institut zurzeit keine Möglichkeit zur routinemäßigen, hochaufgelösten Darstellung subzellulärer dynamischer Prozesse besteht, soll ein modernes konfokales Laserscanning-Mikroskop (cLSM) mit 3 Anregungswellenlängen und 2 Detektionskanälen angeschafft werden.Das Gerät wird wesentlich die wissenschaftlichen Arbeiten von sechs Arbeitsgruppen des BMO, von externen Kooperationspartnern der UzL aber auch von klinischen Projektpartnern am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) unterstützen. Es soll einerseits zur Entwicklung neuer optischer Bildgebungsverfahren (Ramanmikroskopie, SLIDE-Mikroskopie und Kohärenztomographie bzw. -mikroskopie) beitragen, andererseits soll es zur Erforschung der optischen Beeinflussung von Proteinen und Zellen und der zellulären Mechanismen optischer Diagnose- und Therapieverfahren in der Ophthalmologie eingesetzt werden. Konkrete Anwendungsfelder sind beispielsweise Untersuchungen des intrazellulären Transportes von photoaktivierbaren Wirkstoffen mit subzellulärer Auflösung oder die Erforschung funktionaler Änderungen von RPE-Zellen in Zellkulturen nach Hyperthermie. Das Gerät wird in einem dezidierten, zentral zugänglichen Raum im Gebäude des BMO betrieben und durch qualifiziertes Personal betreut.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Konfokales Laser Scanning Mikroskop
Gerätegruppe 5090 Spezialmikroskope
Antragstellende Institution Universität zu Lübeck
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung