Detailseite
Projekt Druckansicht

Vergleichende Gen- und Genomkartierung und positionelle Klonierung evolutionärer Chromosomenbruchpunkte in wichtigen Säuger- und Vertebratengenomen

Fachliche Zuordnung Humangenetik
Förderung Förderung von 1998 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5093096
 
(Wortlaut des Antrags)Die positionelle Klonierung von evolutionären Chromosomenbruchpunkten wird klären, ob evolutionäre Umbauten von komplexen Genomen die Funktion von Genen in den Bruchpunktregionen beeinflußen und Unterschiede zwischen nahverwandten Spezies, wie Mensch und Menschenaffen, bedingen. Der Vergleich mit konstitutionellen Chromosomenaberrationen und Tumorbruchpunkten wird zeigen, inwieweit Chromosomenevolution und Pathologie zusammenhängen und welche dynamischen Kräfte die Organisation komplexer Genome steuern. Im Gegensatz zu Mensch, Maus und einigen anderen Säugetieren sind die Homologiekarten von niederen Vertebraten noch sehr lückenhaft. Da der Pufferfisch trotz fehlender Genetik als Modell für komplexe Genome immer wichtiger wird, bestimmen wir die Konservierung der chromosomalen Syntänie durch vergleichende Genkartierungen. Durch zytogenetische und molekulare Analysen von homologen Regionen auf dem Z-Geschlechtschromosom des Hühnchens und dem menschlichen Chromosom 9 haben wir ein anzestrales Gen, DMRT1, für die männliche Geschlechtsentwicklung in Vertebraten identifiziert. Wir wollen das orthologe Gen in Fischen isolieren und durch die Herstellung von transgenen Medakas die Effekte von DMRT1 auf die Gonadenentwicklung studieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung