Detailseite
Projekt Druckansicht

Religiöse Entwicklung im Erwachsenenalter unter dem Einfluß der in Ost- und Westdeutschland unterschiedlichen geschichtlich-gesellschaftlichen Kontexte und sozio-kulturellen Lebensverhältnisse

Fachliche Zuordnung Katholische Theologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5096464
 
Das beantragte Projekt führt das laufende pastoraltheologische Forschungsprojekt fort und erweitert dessen pastoral- bzw. religionspsychologisch orientierte Fragestellung um eine religionssoziologische Betrachtungsweise. Der Einfluß gesellschaftlich-politischer, familiär-sozialer und individuell-subjektiver Bedingungen auf Veränderungen in der individuellen Religiosität soll nun - als exemplarische Operationalisierung der im 'lifespan-developmental-approach' vorgesehenen Faktoren "geschichtliche Einbettung" und Kontextualität der Entwicklung" - unter dem speziellen Blickwinkel der unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland vergleichend erfaßt und genauer beschrieben werden. Dazu wird die Entwicklung der Religiosität von Frauen und Männern dreier Geburtskohorten (1930-35; 1950-55; 1970-75) in Halle/ Saale und Bonn mittels halbstandardisierter Explorationen erhoben. Hierfür werden die bereits entwickelten Instrumente (Explorationsleitfaden, Auswertungsmanual) auf der Basis einer Re-Analyse der im laufenden Projekt geführten Explorationen den erweiterten Erfordernissen angepaßt und entsprechend standardisiert. Indem die Studie den Einfluß der in Ost- und Westdeutschland unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexte auf die religiöse Entwicklung konfessionell gebundener und konfessionsloser Erwachsener analysiert, wird sie zugleich einen Beitrag zur Beschreibung der bisher wenig erforschten religiösen Situation und ihrer Genese in den neuen Bundesländern leisten können und dürfte inbesondere ein tieferes Verstehen der dort weit verbreiteten Konfessionslosigkeit und deren Ursachen ermöglichen. Ein prognostischer Nutzen im Hinblick auf die religiöse Entwicklung in Gesamtdeutschland wird erwartet.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung