Detailseite
Projekt Druckansicht

LC-MS/MS-Massenspektrometer mit linearer Ionenfalle

Fachliche Zuordnung Pflanzenwissenschaften
Förderung Förderung in 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 50971395
 
Momentan werden die massenspektrometrischen Arbeiten im Labor mit einem LCQ Deca XPplus lonenfallenmassenspektrometer (ThermoFinnigan) durchgeführt, welches mit einem Nano-HPLC System (Ultimate 3000, Dionex) gekoppelt ist. Das Massenspektrometer wurde mit Berufungsmitteln im Frühjahr 2006 von ThermoFinnigan als gebrauchtes Gerät (2 Jahre alt) gekauft, um den Fortgang der massenspektrometrischen Arbeiten nach dem Wechsel des Labors von der University of Pennsylvania (USA) nach Münster zu gewährleisten. Für eine Neuanschaffung favorisieren wir das LTQ-Orbitrap Massenspektrometer (ThermoFinnigan}. Bei dem LTQ-Orbitrap Massenspektrometer handelt es sich um ein Hybridgerät, welches eine lineare lonenfalle (LTQ) mit einem neuen Typ von Massenanalysator, einer elektrostatischen lonenfalle (Orbitrap), verbindet. Durch die Neuanschaffung eines solchen „high end" Gerätes soll die internationale Konkurrenzfähigkeit für die Zukunft gewonnen werden. Unsere Forschungsschwerpunkte in der Proteomforschung werden neben massenspektrometrischen Proteinidentifikationen durch Datenbankkorrelationsanalysen und de novo Aminosäuresequenzierung auch in vergleichenden und absolut quantitativen Proteomstudien sowie der Identifikation von post-translationalen Modifikationen, mit einem Fokus auf Phosphorylierung, liegen. Als weiterer Schwerpunkt steht eine Fortentwicklung unserer bioinformatischen Software zur Analyse von massenspektrometrischen Daten in genomischen Datenbanken auf der Agenda.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Universität Münster
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung