Detailseite
Projekt Druckansicht

Auswirkung des Hochgeschwindigkeitsspanens auf die Werkstückrandzone

Antragsteller Dr.-Ing. Thomas Friemuth
Fachliche Zuordnung Spanende und abtragende Fertigungstechnik
Förderung Förderung von 1998 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5098388
 
Beim Spanen wird die entstehende Oberfläche des Werkstücks mechanisch und thermisch beeinflußt, was zu Gefügeveränderungen und Eigenspannungen führt. Die Randzone ist für das Funktionsverhalten des Bauteils maßgeblich. Durch die Steigerung der Schnittgeschwindigkeit ändern sich die Zerspankräfte und die tribologischen Verhältnisse zwischen Werkstück und Werkzeug. Die Mechanismen der Randzonenbeeinflussung beim Hochgeschwindigkeitsspanen sind bislang ungeklärt. In Versuchen werden relevante Parameter der Bearbeitung variiert. Die resultierende Randzonenbeeinflussung wird durch röntgenographische Messung der Eigenspannungstiefenverläufe sowie durch Versetzungsdichtemessungen an Spanwurzeln ermittelt. Die beobachteten starken Gradienten machen hochauflösende Mess- und Auswertechnik notwendig. Analogieversuche zur Trennung thermischer und mechanischer Einflüsse sind Grundlage für ein FEM-Modell.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung