Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Funktion pflanzlicher Peroxiredoxine in der antioxidativen Abwehr und im redox-signaling von Plastiden und Mitochondrien

Fachliche Zuordnung Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Förderung Förderung von 1998 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5099652
 
2-Cystein-Peroxiredoxine (2-CP) sind erst kürzlich identifizierte antioxidative Enzyme, die toxische Peroxide reduzieren und in Zellen mit einem hohen oxidativen Potential wie den Erythrozyten und, in Pflanzen, den photosynthetisch aktiven Mesophyllzellen exprimiert werden. An insertionsinaktivierten Synechocystis- und "antisense"-supprimierten Arabidopsis-Mutanten konnte die wichtige Funktion der 2-CP für Organismen mit oxygener Photosynthese gezeigt werden. In diesem Fortsetzungsprojekt sollen die genetische Regulation, die Enzymatik, das physiologische Umfeld und damit die "Signifikanz" des 2-CPs für den Metabolismus der Chloroplasten Höherer Pflanzen weiter herausgearbeitet werden. Der Schwerpunkt wird auf der Redoxkontrolle der Genexpression, der Anbindung des katalytischen Zyklus der 2-CP-vermittelten Peroxidreduktion an die photosynthetische Elektronentransportkette und katalytisch-regulatorische Aspekten wie reversible Membranassoziierung, Multimerisierung, Degradation und Bindung von Thioredoxin-Isoformen liegen. Darüber hinaus sollen die Untersuchungen an den "antisense"-Pflanzen mit "knock-out"-Mutanten von Arabidopsis fortgeführt werden, um v.a. die Bedeutung des 2-CP's in der Photosynthese adulter Blätter zu erfassen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung