Detailseite
Projekt Druckansicht

Dissoziationsdynamik von rumpfniveauangeregten ionischen, molekularen Radikalen

Fachliche Zuordnung Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 510114039
 
Im Rahmen des Projektes soll die Photoionisations- und Dissoziationsdynamik von isolierten, chemisch reaktiven, ionischen molekularen Radikalen mittels weicher Röntgenstrahlung nach einer Rumpfniveauanregung untersucht werden. Dazu wird eine einzigartige Kombination aus einem intensiven molekularen Ionenstrahl und hochbrillianter, durchstimmbarer Synchrotronstrahlung eingesetzt. Mit Hilfe von molekulare Ionen ist es möglich wohldefinierte, molekulare Radikale über deren Masse-Ladungs-Verhältnis zu präparieren und so deren elektronische Struktur mittels Röntgenabsorptionsspektroskopie zu untersuchen. Hier soll jetzt aber noch ein Schritt weiter gegangen werden und mittels differentieller Röntgenabsorption auch die vollkommen unbekannte Dissoziationsdynamik molekularer Radikale nach einer Rumpfniveauanregung untersucht werden. Dazu soll der Kinetic-Energy-Release (KER) ionischer Photofragmente nach der Dissoziation bestimmt werden, über den ultraschnelle Dissozationprozesse auf der Femtosekunden-Skala in den Radikalen untersucht werden können. Der Fokus liegt auf zweiatomigen, wasserstoffhaltigen und den entsprechenden deuterierten Molekülionen, bei denen einerseits entsprechende ultraschnelle Prozesse erwartet werden und die anderseits in anderen Forschungsgebiete relevant sind. Die Anwendbarkeit der Methode auch auf größere Moleküle soll perspektivisch an einem dreiatomigen Molekül untersucht werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Dänemark
Kooperationspartner Professor Henrik B. Pedersen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung