Project Details
Projekt Print View

Dezentraler Fehlerorter unter Ausnutzung der Abtastwerte über die gesamte Fehlerdauer

Subject Area Electrical Energy Systems, Power Management, Power Electronics, Electrical Machines and Drives
Term from 1998 to 2002
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5102038
 
Numerische Distanzschutzeinrichtungen berechnen den Ort eines Fehlers im Energieversorgungsnetz nicht so genau, wie es mit zur Verfügung stehenden Abtastwerten möglich wäre. Denn die eingesetzten Algorithmen sind auf minimale Entscheidungszeit und geringen Rechenaufwand optimiert. Digitale Distanzschutzeinrichtungen speichern die Signalverläufe von Strom und Spannung für den kompletten Fehlerfall. So könnten die Signalverläufe der Kurzschlußgrößen post mortem ausgewertet werden. Durch Variation der Fensterbreite, Auswertung über die gesamte Fehlerdauer, Feststellung der Art und des Grades der Signalverfälschung und daraus abgeleitet eine Kombination verschiedener Algorithmen soll eine möglichst exakte Fehlerortbestimmung ermöglicht werden. Das zu untersuchende Fehlerortungsverfahren besteht aus einem Triggerteil, der Beginn und Ende des Auswertevorgangs bestimmt, einem künstlichen Neuronalen Netz, das die Art und den Grund der Störsignale erkennt, und einem Expertensystem, das die für den konkreten Fehlerfall optimalen Algorithmus ermittelt. Die Impedanz wird dann mit zwei oder drei Verfahren bestimmt und gemittelt.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung