Project Details
Projekt Print View

Integrine und Chemokinrezeptoren: regulative Mechanismen und pathophysiologische Rolle

Subject Area Pharmacology
Term from 1998 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5102050
 
In mononukleären Zellen und Mutanten mit defekter Aktivität des Integrins LFA-1 werden proximale und distale Signalwege der für die Leukozytenemigration essentiellen Integrinregulation durch Chemokine via Charakterisierung spezifischer Elemente (Kinasen, Paxillin, Zytoskelett) weiter definiert und mit etablierten Wegen (H-ras/ERK, PI-3K/Cytohesin) korreliert. Eine kausale Rolle in den Mutanten differentiell exprimierter Gene, wie gC1q-R, wird mittels Rekonstitution und Depletion überprüft. Die Hypothese, daß Interaktionen von LFA-1 und dem neu identifizierten Liganden JAM als "molekularer Reißverschluß" für die Leukozytentransmigration durch Endothel dienen, wird getestet. Auf inflammatorisch bzw. atherogen aktivierten Endothelien wird die Immobilisierbarkeit von Chemokine mit ihrer Effektivität für Integrin-abhängigen Arrest von Leukozytentypen in Fluß korreliert, um "Arrestchemokine" zu definieren. Das Potential endo- und exogener Chemokinantagonisten wird in Modell der Entzündung, Atherogenese und Gefäßverletzung in vivo und ex vivo untersucht.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung