Detailseite
Projekt Druckansicht

Synthese, Strukturaufklärung, Untersuchungen zum intervalenten Elektronentransfer und Reaktionsverhalten heterobimetallischer Organometall-Verbindungen spezieller Hauptgruppenmetalle bzw. ausgewählter Übergangselemente hoher Oxidationsstufen

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 1998 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5104880
 
... Nach der nun realisierten Synthese und Strukturaufklärung von FcN-Derivaten des Magnesiums, Zinks, Siliziums, Zinns, Quecksilbers und Bleis sollen diese heterobimetallischen Organylgruppenüberträger mit Übergangsmetallverbindungen zur Reaktion gebracht werden. Dabei wird die Synthese neuartiger heterobimetallischer 2-(Dimethylaminomethyl)ferrocenyl-Derivate dieser ausgewählten Übergangsmetalle hoher Oxidationsstufen angestrebt. Die erhaltenen Heterobimetallorganika sind mittels moderner spektroskopischer Methoden vorzugsweise durch Einkristall-Röntgenstrukturanalysen (potentieller Chelateffekt) bzw. cyclovoltametrische Untersuchungen (intervalenter Elektronentransfer, Einelektronenoxidation) sowie durch 57Fe-MößbauerSpektroskopie strukturell zu charakterisieren. Ein Studium thermischer Zerfallsreaktionen der neuartigen heterobimetallischen Organoübergangsmetall-Verbindungen (evtl. Bildung von Carbo-Metall-Nitrid-Schichten) wird nachfolgend angestrebt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung