Detailseite
Projekt Druckansicht

Demografie und Demokratie: Wie eine alternde Bevölkerung Demokratie verändert – Erkenntnisse aus Japan

Fachliche Zuordnung Asienbezogene Wissenschaften
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 510553228
 
Mit dem voranschreitenden demografischen Wandel in zahlreichen liberalen Demokratien geraten auch dessen politische Implikationen für das demokratische System zunehmend in den Blickpunkt. Oft wird die Hypothese aufgestellt, dass in einer alternden Gesellschaft die Interessen von älteren Wählern über-, von jüngeren Wählern dagegen unterrepräsentiert würden, was mit erwartbaren Konsequenzen für Generationengerechtigkeit, gesellschaftliche Nachhaltigkeit und Reformfähigkeit einherginge. Vor diesem Hintergrund zielt dieses Forschungsprojekt darauf ab, anhand des Beispiels Japans, der Demokratie mit der ältesten Wählerschaft weltweit, die konkreten politischen Implikationen einer alternden Demokratie zu analysieren und mögliche Reaktionen auf den Prüfstand zu stellen. Diese Analyse geschieht entlang zweier Dimensionen, politischer Partizipation/Repräsentation und Politikgestaltung, bei denen jeweils die System- und die Akteursebene untersucht werden. Während sich die Perspektive der Systemebene auf die Auswirkungen der Bevölkerungsalterung auf das politische System selbst konzentriert, befasst sich die Perspektive der Akteursebene mit den Reaktionen ausgewählter Akteure, insbesondere der jungen Wählerschaft und der politischen Parteien, auf die alternde Demokratie. Zur Untersuchung dieser zwei Dimensionen wendet das Forschungsprojekt einen Mix aus qualitativen Methoden an, bestehend aus u.a. Analysen offizieller Statistiken und nicht-publizierter Unterlagen wie Wahlkampfmaterial politischer Parteien sowie Interviews mit Experten und mit Fokusgruppen; durch diesen Fallstudienansatz sollen tiefe Einblicke in die zu untersuchenden Dynamiken gewonnen werden. Mit diesem multiperspektivischen Ansatz, der die institutionellen und individuellen Dimensionen von Japans alternder Demokratie umfasst, wird dieses Projekt Erkenntnisse darüber generieren, wie der demografische Wandel politische Partizipation/Repräsentation, die Gestaltung von Politik und in der Folge die grundsätzliche Funktionsweise von Demokratie selbst verändert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung