Detailseite
Projekt Druckansicht

Intraklonale Genomdiversität von Pseudomonas aeruginosa

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 1998 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5105748
 
Pseudomonas aeruginosa besiedelt Boden- und Wasserhabitate und ist ein opportunistisches Pathogen für Pflanze, Tier und Mensch. Chronische Atemwegsinfektionen mit P. aeruginosa bestimmen Verlauf und Prognosebei den meisten Patienten mit Mukoviszidose. Die intraklonale Diversität von P. aeruginosa umfaßt 10% des gesamten Genoms. An drei biologisch und klinisch relevanten Beispielen - Vergleich von Frühisolat aus der Mukoviszidoselunge und Umweltisolat (Klon C),- Plasmid vermittelte Genomrearrangements (Klon C und Klon K),- Erwerb atypischer Virulenzmechanismen innerhalb eines Klonssollen intraklonale Genomunterschiede von P. aeruginosa Klonen identifiziert und charakterisiert werden. Die Atemwege von Mukoviszidosepatienten stehen der Spezies erst seit wenigen Jahren als Habitat zur Verfügung. Die vergleichende Genomanalyse von Varianten eines P. aeruginosa Klons aus der Mukoviszidoselunge und anderen Habitaten bietet daher exemplarisch die Möglichkeit, die Evolution von Genomorganisation und Genpool eines Krankheitserregers während der Kolonisation und Anpassung an ein neues Habitat direkt zu verfolgen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung