Project Details
Projekt Print View

Modellierung von Wärme- und Stofftransport in einer aktiven Caldera

Applicant Dr. Daniel Pribnow
Subject Area Geophysics
Term from 1998 to 2000
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5106330
 
Der Wärme- und Stofftransport in der aktiven Long Valley Caldera soll numerisch simuliert werden. Hierbe4i wrden sowohl regionale, geodynamische Effekte als auch lokale, der angewandten Geothermik zugeordnete Aspekte untersucht. Messungen aus über 90 Bohrungen in diesem intensiv untersuchten Gebiet weisen ein sehr komplexes 3-D Temperaturfeld auf. In Anbetracht eines Magmakörpers in 7 km Tiefe sind die Temperaturgradienten in den oberen 2,5 km zudem sehr niedrig. Mit den Modellierungen soll die Überlagerung konduktiver, konvektiver und transienter Effekte am gesamten Wärmetransport simuliert werden. Die Einflüsse eines instationären Verhaltens des konduktiven Regimes und des hydrothermalen Zirkulationssystems werden für verschiedene Zeitskalen untersucht: seit der Entstehung der Caldera (700.000 Jahre), für Zeiträume erhöhter hydrothermaler Aktivität (300.000 und 40.000 Jahre) und die seit 1985 beobachtbaren Folgen eines massiven Wärmeabbaus in einem geothermisch genutzten Aquifer. Aktueller Anlaß zu den Modellierungen ist die Vertiefung der Bohrung LVEW im Rahmen eines ICDP Projekts. Die zusätzlichen Daten aus diesem Bereich werden kontinuierlich in die Modellierungen eingehen und noch im zeitlichen Rahmen des Long Valley Coring Projects entscheidend zum Verständnis der thermischen und hydraulischen Prozesse in dieser aktiven Caldera beitragen.
DFG Programme Infrastructure Priority Programmes
Participating Person Professor Dr. Christoph Clauser
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung