Detailseite
Projekt Druckansicht

Vergleichende Untersuchungen zur Reaktionen von Wildgerste, Landrassen und modernen Gerstenkultivaren auf osmotischen Stress: chemische, physiologische und molekulare Anpassungen der apoplastischen Barrieren in Blättern und Wurzeln

Fachliche Zuordnung Pflanzenphysiologie
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 511193270
 
In diesem Projekt soll die Anpassungen der apoplastischen Barrieren in Blättern (epidermale Kutin- und Wachsauflagerung) und Wurzeln (endodermale Suberinisierung) an osmotischen Stress untersucht werden, indem Wildgerste mit Landrassen und modernen Kultivaren von Gerste verglichen werden. Dieser Ansatz beinhaltet (i) die mikroskopische und chemisch-analytische Untersuchung der apoplastischen Barrieren über die Länge der Blätter und Wurzeln von Gerste, (ii) die Untersuchung der Genexpression über die Länge von Blättern und Wurzeln, (iii) die Messung der gelösten Metabolite (Metabolomics) und der Ionen (Ionomics) in Gerstenblättern und -wurzeln, um die die Reaktionen auf apoplastischer Zellwandebene mit den symplastischen Reaktionen in den Zellen zu vergleichen, und (iv) die quantitative Messung des Wassertransportes über die apoplastischen Barrieren von Blättern und Wurzeln. Der Vergleich moderner Gerstenkultivare mit ursprünglichen Landrassen und Wildtypen ermöglicht tiefere Einblicke in die Anpassungen an osmotischen Stress auf Ebene der apoplastischen Barrieren von Gerstenblättern und -wurzeln. Dieses Wissen kann in Zukunft helfen, stresstolerantere Gerstensorten zu züchten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Israel
ausländischer Mitantragsteller Dr. Hagai Cohen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung