Detailseite
Projekt Druckansicht

Lumineszenz metallo-organischer Seltenerdionkomplexe in nanostrukturierten Materialien

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung von 1998 bis 2002
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5112640
 
Im Rahmen des laufenden DFG-Projektes konnte bisher gezeigt werden, daß besonders im Bereich grüner Luminophore sowie auch rot emittierender Systeme z.T. erhebliche Gewinne an Lumineszenzausbeuten gegenüber unkomplexierten Ionen in Zeolith X realisiert werden. ... Einfach Pyridyl-substituierte Diketonate und Pyridincarbonsäurederivate erwiesen sich als sehr vielversprechend für zukünftige Arbeiten; ihre Untersuchung dauert ebenso wie die Synthese eines blau emittierenden, zeolithgestützten Leuchtstoffes auf metallo-organischer Basis noch an. ... Eingedenk der bisherigen Befunde sind die Vorschläge für das Folgeprojekt an langwelliger Verschiebung der Adsorption der grünen Emitter, weiterer Effizienzsteigerung und erhöhter UV-Stabilität der rot emittierenden Komplexe orientiert. Besonderes Augenmerk soll zu diesem Berufe substitutierten aromatischen Carbonsären und Pyridil-Diketonaten gewidmet werden. Eine systematische Quantifizierung des Energietransfers dient gleichermaßen obigen Zielsetzungen, wie auch grundlegenden Untersuchungen zu Charge-Transfer-Prozessen in Zeolithen, wie sie für die Informationsspeicherung von Interesse sind. Sie werden zudem das grundlagenseitige Verständnis für das Wechselspiel zwischen strukturellen Parametern und Lumineszenzeigenschaften vertiefen helfen. Es ist beabsichtigt, dies verstärkt auch durch strukturanalytische Methoden, die sich über Kooperationen anbieten, zu unterstützen.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung