Detailseite
Projekt Druckansicht

Form-Stabilisierung ultradünner Nanodrähte durch das Kernmaterial, die Ligandenhülle und die Umgebung

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Festkörpern und Oberflächen, Materialcharakterisierung
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 511445611
 
Ultradünne Nanodrähte aus Metallen und Halbleitern mit Durchmessern von nur wenigen zehn Atomen können mit modernen chemischen Synthesen hergestellt werden. Sie sind interessante Bausteine für neuartige Materialien, neigen aber dazu, ihre Form zu verändern. Die Nanodrähte zerfallen spontan in Kugeln gleichen Volumens und verringern damit ihre Oberfläche. Diese "Rayleigh-Plateau-Instabilität" wird offenbar von den organischen Hüllen unterdrückt, die sich während der chemischen Synthese um den inorganischen Kern bilden. Wir untersuchen den Stabilisierungsmechanismus experimentell und vergleichen Nanodrähte aus Gold und aus Bismutsulfid, die wir mit sehr ähnlicher Geometrie herstellen können. Ziel ist, die Stabilisierungs- und Zerfallsmechanismen zu verstehen und den Einfluss des Kernmaterials, der molekularer Struktur der Hülle und des Lösemittels zu erforschen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Australien, Großbritannien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung