Detailseite
Projekt Druckansicht

Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes: Identifikation von Suszeptibilitätsgenen in einem Mausmodell

Fachliche Zuordnung Pharmakologie
Förderung Förderung von 2001 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5468523
 
Die New-Zealand-obese-Maus (NZO) ist ein geeignetes Modell zur Untersuchung der Pathophysiologie und der molekularen Ursachen von Adipositas, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes. Zur Identifikation der für ihre Stoffwechselstörungen verantwortlichen Gene haben wir in den Vorarbeiten ein Kreuzungsmodell von NZO mit dem SJL-Stamm (F1 und anschließende Rückkreuzung) etabliert, dessen bisherige Charakterisierung Suszeptibilitätsloci für Hyperglykämie/Hypoinsulinämie sowie für Körpergewicht lieferte. Ziel des Projektes ist es jetzt, die Charakterisierung des Kreuzungsmodells fortzusetzen und (1) die gefundenen Suszeptibilitätsloci einzugrenzen, (2) weitere Loci zu identifizieren sowie (3) die Interaktion der Suszeptibilitätsloci zu definieren. Zur Identifikation der für die Effekte der Loci verantwortlichen Gene und ihrer Varianten sollen zunächst die betroffenen Regionen mit Hilfe der syntänen menschlichen Chromosomenabschnitte kartiert werden. Um die Zahl von Kandidatengenen zu vermindern, soll dann (1) die Gewebsverteilung der in den kritischen Regionen liegenden Gene in Screeningverfahren (Hybridisierung von Dot-Blots mit Gesamt-cDNA verschiedener Gewebe) charakterisiert werden sowie (2) nach Unterschieden zwischen NZO und SJL gesucht werden. Aus ihrer Funktion (wenn bekannt), dem Expressionsmuster und möglichen Unterschieden in der Expression zwischen NZO und SJL soll eine Rangliste der Kandidatengene abgeleitet werden; die Kandidatengene sollen in der Reihenfolge der Rangliste durch Sequenzierung ihrer cDNA's auf Mutation geprüft werden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Beteiligte Person Dr. Reinhart Kluge
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung