Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung der Gruppenwirkung von Zugpfählen auf der Grundlage von Probebelastungen und numerischen Simulationen

Fachliche Zuordnung Geotechnik, Wasserbau
Förderung Förderung von 1998 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5116246
 
Zugpfahlverankerte großflächige tiefe Baugruben bergen ein hohes Versagensrisiko und erfordern darüber hinaus aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine Optimierung der Pfahllängen und Pfahlabstände der Zugverankerung. Daher besteht die Notwendigkeit einer näheren Untersuchung der Tragwirkung dieser Pfahlgruppen. Neben der Bemessung der Gruppenpfähle unter Bezugnahme auf deren maximale Traglast ist insbesondere auch das Last-Verformungsverhalten unter Gebrauchslasten, beispielsweise zur Prognose von Sohlhebungen zugpfahlverankerter Trogbaugruben, von großer Bedeutung. Auf der Grundlage numerischer Berechnungen soll der Einfluß der Pfahlgruppenwirkung untersucht werden. Zur Kalibrierung und Überprüfung des numerischen Modells werden die in der ersten Antragsphase ausgewerteten Ergebnisse von in Berlin durchgeführten umfangreichen Probebelastungen an Zugpfählen und Zugpfahlgruppen herangezogen. Da der Antragsteller in das VZB-Projekt in Berlin involiert ist, können in der zweiten Antragsphase auch die in der Zwischenzeit angefallenen neuen Daten zusätzlich herangezogen werden und bei der Entwicklung des Modells sowie zu dessen Überprüfung verwendet werden. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Walz von der BU-GH Wuppertal wird in der zweiten Projektphase fortgesetzt. Die dort geplanten Modellversuche dienen ebenfalls einer Kontrolle des hier entwickelten numerischen Modells. Ziel des vorliegenden Forschungsantrags ist die Entwicklung allgemeiner Bemessungsdiagramme für das Last-Verformungsverhalten von Gruppenpfählen, welche sich aus Einzelzugversuchen ableiten lassen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung