Detailseite
Projekt Druckansicht

Edition der mittelassyrischen Texte aus der Gouverneursresidenz von Bassetki/Mardama (Räume I und AN)

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 511672249
 
Gegenstand des vorliegenden Antrags sind die in Bassetki kürzlich entdeckten Texte aus der mittelassyrischen Zeit (ca. 1500 bis 1000 v. Chr.). In dieser Periode entwickelt sich die Handelsstadt Assur zur Hauptstadt eines expandierenden Territorialstaates. Während Textfunde aus den westlichen Provinzen und, in geringerem Maße, aus dem Osten und Südosten des Reiches einen Einblick in die mittelassyrische Verwaltungs- und Herrschaftspraxis gewähren, waren die nördlichen Provinzen bisher nahezu unbekannt. Dies hat sich durch die Tafelfunde in Bassetki grundlegend geändert. Der Siedlungshügel Bassetki liegt in der Provinz Duhok der Region Kurdistan im Irak, einer bis vor wenigen Jahren archäologisch komplett unerforschten Landschaft. Zwischen 2016 und 2021 wurden im östlichen Teil des Siedlungshügels (Grabungsbereich C) zwei Räume (I und AN) freigelegt, in denen insgesamt 466 mittelassyrische Tontafeln entdeckt wurden. Die Texte (Verpflichtungsscheine, Memoranda, Listen und Briefe u. a.) gehören zum Archiv des Aschur-nazir, des Sohnes Iddin-Marduks, des Gouverneurs von Mardama, eines bislang unbekannten Statthalters einer bisher ebenso unbekannten Provinz. Mardama bezeichnete gleichzeitig die Provinzhauptstadt, die in der Oberstadt von Bassetki lag. Die vorhandenen Textdatierungen konzentrieren sich auf die Regierungszeiten Salmanassars I. (1263–1234) und Tukulti-Ninurtas I. (1233–1197). Mardama ist der drittgrößte Fundort mittelassyrischer Texte, nach der Hauptstadt Assur und der Provinzhauptstadt Dur-Katlimmu im Westen des Reiches. Zudem handelt es sich um eine Provinz nahe am assyrischen Kernland, nur 70 km von Ninive entfernt. Neue Erkenntnisse sind u. a. in Bezug auf die internen Verwaltungsstrukturen, die Aufgaben einer Provinzverwaltung, die historische Geographie, die Formen territorialer Herrschaft, die Eponymenabfolge zu erwarten. Hauptziel des Projekts ist die Edition nach modernen Standards der 466 Tontafeln aus den Räumen I und AN der Gouverneursresidenz. In der ersten Förderphase sollen die 246 Tafeln aus Raum I bearbeitet werden und in der anschließenden zweiten Förderphase die 220 Tafeln aus Raum AN. Eine schnelle Edition der Texte kommt nicht nur der Forschung entgegen, sondern auch den Ansprüchen der lokalen Partner im Irak. Die Ergebnisse sollen in Buchform sowohl gedruckt als auch elektronisch in Open Access veröffentlicht werden. Um die langfristige Archivierung zu sichern, werden alle Forschungsdaten in die Bassetki-Gesamtdatenbank eingespeist. Die Nachnutzung durch andere Wissenschaftler wird zusätzlich durch die Einbindung der Daten in bestehende Online-Projekte unterstützt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Mitverantwortlich Professor Dr. Peter Pfälzner
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung