Project Details
Projekt Print View

P2-Rezeptorexpression und -funktion in noradrenergen und cholinergen sympathischen Neuronen

Subject Area Pharmacology
Term from 1998 to 2003
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5116838
 
Sympathische Neurone besitzen 2 Typen exzitatorischer P2-Rezeptoren: P2X-Rezeptoren, deren Aktivierung einen Einwärtsstrom induziert, und P2Y-Rezeptoren, deren Aktivierung eine Freisetzung von Noradrenalin bewirkt. Wir konnten in der ersten Förderperiode den exzitatorischen P2X-Rezeptor als P2X2-Rezeptor identifizieren: Offenbar gibt es 2 Typen sympathischer Neurone, die entweder den ungespleissten P2X2-Rezeptor oder die P2X2-2-Isoform exprimieren. Ferner konnten wir nachweisen, dass es sich bei dem exzitatorischen P2Y-Rezeptor um einen P2Y6-Rezeptor handelt. Dieser Rezeptor koppelt offenbar an die Proteinkinase C. Bei einem Wechsel des Phänotyps von noradrenerg nach cholinerg durch Inkubation mit LIF (Leukemia inhibitory factor) konnten Veränderungen im Expressionsmuster der P2X-Rezeptoruntereinheiten festgestellt werden. Im Folgeprojekt soll nun die Frage im Vordergrund stehen, inwieweit der Phänotyp (cholinerg vs. noradrenerg) die Expression und Funktion von P2X-Rezeptoruntereinheiten bzw. P2Y-Rezeptoren beeinflußt. Die Untersuchungen werden an primären Neuronenkulturen des thorakolumbalen sympathischen Grenzstrangs, bei Bedarf (z.B. bei der Frage nach Hemmung von M-Typ-K+-Kanälen durch P2Y-Rezeptoren) auch des oberen Halsganglions der Ratte durchgeführt. Die Untersuchungen werden die Frage der Co-expression von P2-Rezeptoren bzw. Rezeptoruntereinheiten beinhalten. Dieses Projekt soll ein möglichst komplettes Bild über die Expression und Funktion von P2-Rezeptoren auf noradrenergen und cholinergen sympathischen Neuronen liefern.
DFG Programme Research Grants
International Connection Austria
Participating Person Privatdozent Dr. Stefan Böhm
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung