Detailseite
Projekt Druckansicht

Mechanismen der Bcl-XL- und Erythropoietin-vermittelten Neuroprotektion und axonalen Regeneration

Fachliche Zuordnung Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung von 1998 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5118710
 
(Wortlaut des Antrags)Das Dogma, daß eine Regeneration im ZNS adulter Säuger grundsätzlich nicht möglich sei, wird durch eine zunehmende Anzahl von experimentellen Befunden in Frage gestellt, die unter bestimmten Bedingungen eine axonale Regeneration auch im ZNS adulter Säuger belegen. Neben permissiven Umgebungsfaktoren scheinen hierfür insbesondere auch intrinsische neuronale Faktoren von Bedeutung zu sein. Ziel des vorliegenden Projekts ist es, die Bedeutung von antiapoptotischen Proteinen der Bcl-2 Familie für das Überleben geschädigter ZNS-Neurone weiter zu charakterisieren und eine regenerationsfördernde Funktion dieser Proteine am Paradigma der retino-tektalen Projektion von Nagern zu definieren. Nachdem in Vorarbeiten die Expressionsmuster bekannter Proteine der Bcl-2-Familie in vivo charakterisiert wurden und deren Assoziation mit dem Zellschicksal deskriptiv wie auch funktionell belegt wurde, sollen diese Befunde in den folgenden Arbeiten zum axonalen Wachstum nach axonaler Läsion in vitro sowie an genetischen Mausmodellen in vivo in Zusammenhang gestellt werden. Die zunächst am Rattenmodell erhobenen Befunde sollen durch additive und ablative Gentransferstrategien an der Ratte und an Mausmutanten überprüft werden. Durch Kombination solcher Ansätze mit weiteren, im Labor etablierten Strategien zur Neuroprotektion geschädigter ZNSNeurone hoffen wir, nicht nur ein verlängertes Überleben geschädigter ZNS-Neurone, sondern eine echte axonale Regeneration und damit auch eine funktionelle Erholung zu induzieren.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung