Detailseite
Projekt Druckansicht

Paläobotanik und Lithologie terrestrischer Faziesräume der Leipziger Bucht: Stratigraphie, Taphonomie, Sedimentologie und Paläoklimatologie

Antragsteller Professor Dr. Harald Walther (†)
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5119202
 
Das Projekt befaßt sich mit der stratigraphischen Einstufung und Ökologie der terrestrischen aber auch randlich-marinen paläogenen Sedimente. Die Makrofloren der Komplexe Thierbach und Witznitz sollen mit palynologischen Vergleichsprofilen in die bekannte Stratigraphie der marinen Schichten eingegliedert werden. Weiterhin sollen paläosoziologische Florenbeziehungen durch wichtige systematische und taphonomische Bearbeitungen geklärt werden. Darauf aufbauend kann die Paläoökologie und Paläoklimatologie des terrestrischen Lebensraumes entwickelt werden. Wichtiges Unterscheidungskriterium der Witznitz- von den Thierbach-Schichten ist der Nachweis einer laurophyllen Florengemeinschaft, die sich unter dem Einfluß warm-humiden Klimabedingungen gebildet hat und im Kontrast zu einer Flora eines deutlich kühleren Klimaabschnitts steht. Mit Hilfe der Paläobotanik, Palynologie und Palynofazies wird die Rekonstruktion der Phytozönosen, als wesentlicher Teil der Biozönosen, erfolgen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Arnold Müller
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung