Detailseite
Projekt Druckansicht

Grundlagenuntersuchungen zum frühen Hydratationsverhalten der Portlandzementklinkerphasen mit dem `Environmental Scanning Electron Microscope` mit Feldemissionskathode (ESEM-FEG)

Fachliche Zuordnung Baustoffwissenschaften, Bauchemie, Bauphysik
Förderung Förderung von 1998 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5120096
 
Anhand der Grundlagenuntersuchungen zum frühen Hydratationsverhalten von Portlandzement mit dem ESEM-FEG konnte ein aktuelles Modell zu der Phasenentwicklung und -morphologie für die Hydratation bis 24 Stunden abgeleitet werden. Die Beobachtungen haben gezeigt, dass es mit dieser Methode, im Gegensatz zur konventionellen Elektronenmikroskopie, grundsätzlich möglich ist, das frühe Erhärtungsstadium zu charakterisieren und reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Allerdings konnte mit den bisherigen Untersuchungen infolge der reduzierten Personalmittel nicht allen relevanten Aspekten nachgegangen werden. Es sollen deshalb im Rahmen des Fortsetzungsantrages u.a. folgende Fragen geklärt werden: - Existiert Syngenit als temporäre Phase im frühen Erhärtungsstadium? - Warum setzt das Längenwachstum von Ettringit nach einer "Ruhepause" erste während der Beschleunigungsperiode wieder ein? - Wann und unter welchen Bedingungen bildet sich während der Normalerhärtung Monosulfat und geht die Bildung dieser Phase mit dem Abbau von Ettringit einher?
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung