Detailseite
Projekt Druckansicht

Künstliche gemischtleitende Komposite mit einstellbaren elektrochemischen Eigenschaften für die Energiespeicherung und Energiewandlung

Antragsteller Dr. Matthias Thomas Elm
Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie von Festkörpern und Oberflächen, Materialcharakterisierung
Förderung Förderung seit 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 512108624
 
Das Projekt zielt auf die Herstellung von künstlichen Kompositmaterialien mit gemischt ionisch- und elektronisch leitenden Eigenschaften, welche für viele Anwendungen im Bereich der Energiespeicherung und der Energiewandlung von großem Interesse sind. Die Komposite werden durch die Abscheidung eines Elektronenleiters auf der Oberfläche von porösen Sauerstoffionen- oder Lithiumionen-leitenden Oxiden mittels Atomlagenabscheidung hergestellt. Die gemischt-leitenden Komposite sind dadurch durch eine hohe Anzahl an Elektronenleiter-/Ionenleiter-Grenzflächen charakterisiert, welche einen massiven Einfluss auf den Ladungstransport und die Ladungsspeicherung in dem Materialsystem haben. In dem Projekt werden daher die Eigenschaften der Elektronenleiter-/Ionenleiter-Grenzflächen umfassend charakterisiert und deren Einfluss auf die Transport- und Speichereigenschaften der Komposite untersucht. Das Projekt zielt hierbei auf ein detailliertes Verständnis des Einflusses der Grenzflächen auf die elektrochemischen Eigenschaften der Kompositmaterialien, um diese Grenzflächeneffekte gezielt für die Entwicklung von elektrochemischen Bauelementen für Energieanwendungen nutzen zu können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung