Detailseite
Projekt Druckansicht

Neue Medien im Alltag: Von individueller Nutzung zu soziokulturellem Wandel

Fachliche Zuordnung Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie
Förderung Förderung von 1998 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5465115
 
Die Forschergruppe beschäftigt sich auch im zweiten Förderabschnitt mit Fragen der alltäglichen Nutzung neuer Medien aus der Perspektive verschiedener Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie der Informatik. Die acht Projekte der Forschergruppe eint die gemeinsame Sichtweise, daß die Nutzung neuer Medien am besten als aktive Aneignung des Mediums Computer - und dabei im zweiten Förderabschnitt noch expliziter des Internets - zu verstehen ist, wobei nunmehr Konsequenzen der Nutzung für Prozesse des soziokulturellen Wandels stärker als zuvor thematisiert werden. Dabei ist soziokultureller Wandel nicht als solcher Untersuchungsgegenstand, sondern es wird erforscht, auf welche Art und Weise individuelle Nutzungsformen soziokulturellen Wandel fördern bzw. mit diesem interagieren. Untersucht werden in den acht Teilprojekten (1) die Optimierung der Präsentation von distribuierten Informationenbeständen im Internet, (2) die Modellierung von Lernerverhalten nach dem Active-Learning-Ansatz der Künstlichen-Intelligenz-Forschung, (3) Englischlernen im Internet, (4) Computerspiele als Beispiele multimedialer Hypertexte, (5) Selbstdarstellung auf privaten Homepages, (6) die sprachliche Aneignung von Computermedien im Wirtschaftsleben, (7) Arbeit in Communication Centern und (8) Softwareentwicklung im Kulturvergleich, wobei die Teilprojekte (1) bis (3), (4) und (5), sowie (6) bis (8) noch einmal in einem engeren Projektverbund stehen. Jenseits der Forschungsziele der einzelnen Teilprojekte beabsichtigt die Forschergruppe Synergieeffekte ihrer Arbeit u.a. auf Tagungen zu den Themen 'Neue Medien und soziokultureller Wandel' sowie 'Identitäten im Internet' deutlich zu machen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung