Detailseite
Projekt Druckansicht

Spezifische Wechselwirkungen zwischen Cellulose und Chromophoren für Funktionssysteme im Bereich der Optik und Sensorik

Fachliche Zuordnung Präparative und Physikalische Chemie von Polymeren
Förderung Förderung von 1998 bis 2003
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5122852
 
Wirt-Gast-Systeme finden eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der Optik und Sensorik. Verwendet werden im allgemeinen amorphe synthetische Polymere wie z.B. Polycarbonat als Matrixphase. Bekannt ist, daß die unmittelbare Umgebung der Chromophormoleküle in Wirt-Gastsystemen einen starken Einfluß auf die optischen Eigenschaften hat. Das Projekt beschäftigt sich mit der Verwendung von Cellulosederivaten als Wirtphase für Chromophore-Matrix-Funktionssysteme. Cellulosederivate eignen sich wegen einer Konzentration von polaren Gruppen, der vielfältigen Möglichkeiten zur Derivatisierung und schließlich auf Grund der Tendenz zur Ausbildung supramolekularer Strukturen besonders gut als Wirtphase. Untersucht werden soll der Einfluß einer spezifischen Anlagerung einer cholesterischen Phase auf die optischen Eigenschaften der Chromophormoleküle (Absorption, Emission), speziell auch auf die Ausbildung von Excimeren und auf den Polarisationszustand des emittierten Lichts. Im Rahmen des Projektes werden synthetische Arbeiten durchgeführt, die Charakterisierung von molekularen und übermolekularen Ordnungszuständen und die experimentelle Analyse optischer Eigenschaften, wobei insbesondere auch zeitaufgelöste Untersuchungen geplant sind.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Professor Dr. Andreas Greiner
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung